Die World Transplant Games
Die World Transplant Games Sie finden alle 2 Jahre in einem der Mitgliedsländer des Weltverbandes (World Transplant Games Federation / WTGF). Der Verband wurde vor mehr als 30 Jahren gegründet und hat seinen Sitz in England. Der Weltverband organisiert abwechselnd alle 2 Jahre Sommer- und Winterspiele. Die ersten Sommerspiele wurden 1978 in England ausgetragen. Seit 1994 gibt es die Winterspiele, die damals in Frankreich stattgefunden haben. Anzahl der Mitgliedsstaaten: 70 Österreich ist Gründungsmitglied. Die letzten Sommerspiele waren 2013 in Durban / Südafrika.
Der bekannte Schweizer Schiort Anzere war 2012 Gastgeber der letzten Winterspiele. Seit Dezember 2009 ist unser Weltverband auch Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und hat den gleichen Status wie die Paralympics und Special Olympics. Ziele der Weltspiele Neben der Austragung der sportlichen Wettkämpfen ist die einwöchige Veranstaltung eine hervorragende Möglichkeit, einer breiten Öffentlichkeit zu demonstrieren, mit welch großer Begeisterung und Können Transplantierte aus der ganzen Welt ihren Sport ausüben. Wenn man bedenkt, dass diese Menschen den Kampf um ihr Leben gewonnen haben, so kann man ihre Leistungen nicht hoch genug einschätzen. So gesehen ist jeder Teilnehmer ein Sieger. Durch die erfolgreiche Transplantation wurden ihnen ein neues Leben geschenkt und hat die Teilnahme erst ermöglicht. Weltspiele sind darüber hinaus eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Bevölkerung durch die Berichterstattung der Medien mit diesem so wichtigen Thema "Organspende und Transplantation" zu konfrontieren und sie darüber zu informieren.
Sie schaffen ein positives Klima für Organspende. Laut Weltverband ist nach den Weltspielen in den Austragungsländern die Spenderbereitschaft signifikant gestiegen. Die Teilnehmer wollen Menschen mit ähnlichen Schicksalen ermutigen, nicht aufzugeben und wollen sie motivieren, ebenfalls Sport zu betreiben. Für viele von ihnen ist der Olympische Gedanke die Motivation für die Teilnahme. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung für die Teilnehmer die Möglichkeit, Erfahrungen und Information auszutauschen und Freundschaften zu schließen.
Nicholas Cup
Im Rahmen der Winterspiele wird seit vielen Jahren der Nicholas Cup ausgetragen. Eine Woche lang haben transplantierte Kinder und Jugendliche aus der ganzen Welt die Möglichkeit, gemeinsam Schifahren oder Snowboarden zu lernen. Den Abschluss bildet dann ein Slalom, der am Schlusstag der Weltspiele ausgetragen wird. Der Nicholas wird in Erinnerung an Nicholas Green veranstaltet. Der 7jährige amerikanische Jugendliche ist 1994 im Rahmen einer Urlaubsreise in Italien tödlich verunglückt. Seine Eltern stimmten nach seinem Tod einer Organspende zu und haben dadurch einigen Kindern das Leben gerettet.
Via Medien haben seine Eltern die Italienische Bevölkerung zur Organspende aufgerufen. Diese beeindruckende Geschichte ging rund um die Welt und hat wesentlich dazu beigetragen, dass viele Eltern diesem Beispiel gefolgt sind.